Dorfladen 2.0 – Die moderne Nahversorgung für den ländlichen Raum

Zukunftsfähige Konzepte für lebendige Ortskerne
Mit dem Dorfladen 2.0 schaffen wir ein innovatives Nahversorgungskonzept, das sich an den realen Bedürfnissen der Menschen orientiert – flexibel, effizient und nachhaltig. Während klassische Dorfläden zunehmend unter wirtschaftlichem Druck stehen, setzen wir auf lange Öffnungszeiten, schlanke Prozesse und moderne Selfcheckout-Technik. Das Ergebnis: Ein Ort, der nicht nur die Versorgung sichert, sondern Lebensqualität schafft – selbst in kleinen Gemeinden.

Unsere Vorteile auf einen Blick
18/7 geöffnet
Einkaufen, wann immer es zeitlich passt
Personalarm & wirtschaftlich
Schlanke Prozesse machen’s möglich
Regional & nachhaltig
Kurze Lieferwege, lokale Partner
Treffpunkt im Ort
Soziale Integration & Kommunikation fördern
Wirtschaftsfaktor
Gute Vereinbarkeit von Job und Familie für Mitarbeiter
Moderne Lösung für alte Probleme

Dank einem durchdachtem Raumkonzept, smarten Abläufen und dem digital gestützten Betrieb gelingt es uns, auch bei vergleichsweise geringer Kundenzahl wirtschaftlich zu arbeiten. Unser SB-Lädle funktioniert effizient, zuverlässig – und das quasi rund um die Uhr. Wir machen es möglich, dass auch kleine Orte eine funktionierende Nahversorgung erhalten, ohne aufwändige Personalstrukturen oder hohe Fixkosten. Gleichzeitig bleibt das Einkaufserlebnis freundlich, persönlich und lokal.

Der Dorfladen 2.0: Mehr als nur ein Geschäft
Der smarte Dorfladen ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen – er ist Treffpunkt, Begegnungsstätte und Teil des dörflichen Miteinanders. Wir wollen nicht nur die Nahversorgung sichern, sondern auch die Gemeinschaft stärken. Das SB-Lädle soll zum Verweilen, Austauschen und kurzen Plausch einladen – auch ohne klassische Ladenöffnungszeiten.
Förder-Möglichkeiten nutzen

Gerade für kleinere Gemeinden bietet das Dorfladen-2.0-Modell eine großartige Chance. Öffentliche Förderprogramme wie LEADER (EU) oder das ELR (Baden-Württemberg) unterstützen den Aufbau nachhaltiger, dezentraler Nahversorgung. Dabei geht es nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern um gesellschaftliche Teilhabe: Eine erreichbare Grundversorgung ist entscheidend für Lebensqualität – besonders für Senioren oder Menschen ohne Auto. Unser Modell ist damit ein konkreter Baustein zur Stärkung der Daseinsvorsorge und Gleichwertigkeit ländlicher Lebensverhältnisse.

Ihre Gemeinde braucht einen Dorfladen 2.0?
Wir sind offen für neue Standorte, Partnerschaften und Ideen. Wenn Sie Interesse haben, in Ihrer Gemeinde einen SB-Dorfladen nach unserem Modell umzusetzen oder selbst Betreiber:in zu werden – sprechen Sie uns an. Gemeinsam entwickeln wir ein passgenaues Konzept für Ihre Region.
Kontaktieren Sie uns!
Wir freuen uns über Gemeinden, Projektpartner oder Interessierte, die mit uns gemeinsam die Zukunft des Einkaufens im ländlichen Raum gestalten möchten.
+49 1525 9816427